Schwangerschaftsvorsorge

Die Schwangerschaftsvorsorge ist für Mutter und Kind gleichermaßen wichtig, denn sie bildet die Grundlage für eine sichere Schwangerschaft und Geburt. Ziel der Vorsorge ist es, die werdende Mutter bis zur Entbindung medizinisch zu begleiten. Gesundheitliche Probleme können bei den Routineuntersuchungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Außerdem erhält die Patientin eine eingehende Beratung zu allen Fragen rund um die Schwangerschaft.

In Deutschland hat jede schwangere Frau gesetzlichen Anspruch auf die Schwangerschaftsvorsorge. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Wenn die werdende Mutter zum Zeitpunkt der Schwangerschaft Sozialleistungen bezieht, übernimmt das Sozialamt alle Kosten.

Welche Untersuchungen beinhaltet die Schwangerschaftsvorsorge?

Die Schwangerschaftsvorsorge umfasst im Wesentlichen vier Bereiche: die Blutuntersuchungen, Abstriche, Ultraschall-Untersuchungen und das Kardiotokogramm (CTG). Zusätzlich führt der Arzt Tastuntersuchungen und vaginale Untersuchungen durch. Zuständig für die Schwangerschaftsvorsorge ist der Frauenarzt oder die Hebamme. Die Hebamme darf grundsätzlich die gleichen Leistungen zur Schwangerschaftsvorsorge anbieten wie der Frauenarzt. Einzige Ausnahme sind Ultraschall-Untersuchungen.

Die wichtigsten Untersuchungen im Überblick

Anhand der Blutwerte erkennt der Arzt unter anderem, ob die Mutter z.B. eine Anämie (Blutarmut) entwickelt oder ob eine Immunität gegen Röteln besteht. Außerdem wird das Blut auf HIV, Hepatitis B sowie bei Verdacht auf weitere Krankheiten hin untersucht. Eventuelle Blutgruppenunverträglichkeiten zwischen Mutter und Kind lassen sich ebenfalls feststellen. Dies ist wichtig, da eine solche Unverträglichkeit zu Komplikationen führen kann.

Der Blutzucker-Test kann einen möglichen Schwangerschaftsdiabetes bzw. eine diabetische Stoffwechsellage früh feststellen. Dies ist wichtig, da ein unbehandelter Diabetes nicht nur zu einem sehr großen Kind, sondern auch zu schwerwiegenden Fehlbildungen beim Kind sowie lebensgefährlichen Situationen für Mutter und Kind führen kann. Solche Komplikationen können verhindert werden, wenn man von der Erkrankung früh genug weiß und entsprechend handelt. Dabei reicht oft eine Ernährungsumstellung aus, manchmal muss aber auch mit Insulin therapiert werden.

Beim Vaginalabstrich wird eine Probe der Scheidenschleimhaut mikroskopisch untersucht. So kann der Frauenarzt Rückschlüsse auf die Scheidenflora ziehen und mögliche Infektionen erkennen. Unbehandelt können Infektionen zu einer Frühgeburt führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich das Kind bei der Geburt ansteckt.

Die Ultraschall-Untersuchungen sind für den Frauenarzt ein hilfreiches Mittel, um die Entwicklung des Kindes zu verfolgen. Anhand der Ultraschallbilder kann er nicht nur die Schwangerschaft feststellen und das Geschlecht bestimmen, sondern auch das kindliche Gewicht, den Entwicklungsstand oder eine mögliche Mehrlingsschwangerschaft erkennen. Mithilfe des Ultraschalls kann auch eine Minderversorgung des Kindes früh erkannt werden. Außerdem ermöglichen die Aufnahmen Rückschlüsse darüber, ob das Kind in einer günstigen Geburtsposition liegt.

Mit dem CTG werden sowohl die kindlichen Herztöne als auch die Wehentätigkeit aufgezeichnet. Das CTG-Gerät wird auch bei der Geburt eingesetzt, um das Befinden des Kindes zu kontrollieren.

Bei der Vorsorge dient das CTG auch zur Erkennung vorzeitiger Wehen.

Alle Untersuchungsergebnisse erfasst der Arzt im sogenannten Mutterpass. Dieser enthält alle wichtigen Daten zum Schwangerschaftsverlauf. Vor allem bei Notfällen liefert der Mutterpass dem Arzt wichtige Hinweise zu möglichen Ursachen.

Der Frauenarzt ist ebenfalls Ansprechpartner für die sogenannte Pränataldiagnostik. Diese zählt nicht zur eigentlichen Schwangerschaftsvorsorge, sondern wird auf Wunsch der Patientin zusätzlich durchgeführt. Ziel der Pränataldiagnostik ist es, eine mögliche Behinderung des Kindes frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchungen sind vor allem bei einem bekannten gesundheitlichen oder familiären Risiko sinnvoll.

Ablauf der Schwangerschaftsvorsorge

Die Schwangerschaftsvorsorge umfasst regelmäßige Untersuchungen, die zu Beginn der Schwangerschaft einmal monatlich durchgeführt werden. Ab der 30. Schwangerschaftswoche finden die Untersuchungen alle 14 Tage statt, zum Ende hin auch wöchentlich. Bei den Untersuchungen kontrolliert der Frauenarzt wichtige Daten wie Blutdruck, Gewicht, Urin und die Lage des Kindes.

Es sind 3 Ultraschall-Screenings in der Schwangerschaft vorgesehen, die auch von der Krankenkasse bezahlt werden. Weitere nicht medizinisch indizierte Ultraschalle können aber auf Wunsch als IGeL durchgeführt werden und müssen daher selbst gezahlt werden.

Die Untersuchungen finden in der Regel  in der frauenärztlichen Praxis statt. Die werdende Mutter hat jedoch auch die Möglichkeit, sich von einer Hebamme zu Hause betreuen zu lassen. Bei Komplikationen verweist die Hebamme die Schwangere ebenfalls an den Frauenarzt oder an ein Krankenhaus. Um jedoch die vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse in Anspruch nehmen zu können, muss auch die vorgesehene Schwangerenvorsorge beim Frauenarzt durchgeführt weden. Gleichwohl kann die werdende Mutter sich bereits in der Schwangerschaft zusätzlich von einer Hebamme betreuen lassen.

Nach der Entbindung: So geht es weiter

Die Betreuung von Mutter und Kind wird im Rahmen der Schwangerschaftsnachsorge nahtlos fortgesetzt. Die Nachsorge umfasst  die regelmäßige Betreuung durch eine Hebamme, aber auch die Nachuntersuchung durch den Frauenarzt. Die Hebamme betreut die Mutter besonders während des Wochenbettes, hilft bei Problemen mit dem Stillen und überprüft die Gesundheit des Kindes. Der Frauenarzt wiederum hat nach der Geburt die Aufgabe, die Rückbildung der Gebärmutter und eventueller Geburtswunden zu überwachen. Stillprobleme und Brustdrüsenentzündungen werden ebenso behandelt wie eine mögliche Kaiserschnittnarbe. Der Frauenarzt ist auch Ansprechpartner bei depressiven Verstimmungen. Wenn die Mutter nach der Geburt unter einer Wochenbettdepression leidet, kann er mögliche Behandlungswege aufzeigen.

Persönliche Beratung zur Schwangerschaft

Zu persönlichen Fragen informiere ich Sie gerne und Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0821-51 17 48 oder über das Kontaktformular.